Presse-Mitteilung
von der 2. Tagung der amtierenden Bezirks-Synode des Ev. Kirchenbezirks Karlsruhe–Land am Dienstag, 11. Mai 2021 (Online-Zoom-Konferenz)
„Es geht mit unserer Evangelischen Kirche nicht abwärts.“
„Vielmehr gilt: Wir sind viele, gemeinsam unterwegs und so in vielfältigster Gestalt flächendeckend präsent. Fürchtet euch nicht, Christus geht mit uns, auch vor die Tür. Mitgerissen vom Heiligen Geist ist unsere Kirche immer in Bewegung und im Umbruch.“
So Landesbischof Prof. Dr. Jochen Cornelius-Bundschuh vor den 100 Synodalen und Gästen bei der 2. Tagung der Evangelischen Bezirkssynode Karlsruhe-Land, die am 12. Mai erstmals online tagte. „Die bleibende Bedeutung der Ortsgemeinde für eine Kirche im Umbruch“– unter diesem Titel hielt der Badische Landesbischof einen von praktischen Beispielen aus dem Gemeindealltag geprägten Vortrag, der viel Zustimmung erntete. Er betonte: „Es geht mit unserer Evangelischen Kirche nicht abwärts. Vielmehr gilt: Wir sind viele, gemeinsam unterwegs und so in vielfältigster Gestalt flächendeckend präsent.“
Dieses Profil zeichne die Landeskirche auch in Zukunft aus: Überall präsent und so nah bei den Menschen, am Puls der Zeit und im Gemeinwesen verantwortlich aktiv. Dies sei auch mit weniger finanziellen Ressourcen möglich und ohne den Ballast zunehmend unbezahlbarer Gemeindehäuser sogar leichter. Es gelte vor Ort, in jeder Hinsicht innovativ Kooperationen einzugehen und Synergien zum Wohl aller zu erzielen, mit Institutionen, Vereinen und Initiativen, zuerst und zuletzt in der Ökumene. In 12 Gruppen diskutierten die 100 Synodalen und Gäste dazu und stellten dem Bischof im Schlussplenum ihre Rückfragen.
Nach einer geistlichen Besinnung, der Begrüßung der Gäste wie Pfr. Heringklee (Ettlingen) vom Katholischen Dekanat Karlsruhe und der feierlichen Verpflichtung erstmals teilnehmender Synodaler beschloss die Synode den Bezirks-Doppelhaushalt 2020/201, den der Bezirkskirchenrat im Vorjahr vorläufig in Kraft setzen musste, ebenso mit 95 % Zustimmung wie die Wiederberufung von Pfr. Dr. Roija Weidhas (Ettlingen) ins Bezirks-Diakoniepfarramt.
Der Kirchenbezirk Karlsruhe-Land ist geprägt durch seine vielfältig aufgestellten Gemeinden, die an ihren Orten gut vernetzt sind. In der Kirche Engagierte sind auch in den Vereinen und in der Kommune anzutreffen. Die Kirche ist dabei fester Bestandteil örtlichen Lebens und wird entsprechend wahrgenommen. Gleichfalls werfen die weiterhin rückläufigen Mitgliederzahlen Fragen nach dem eigenen Handeln und den Gebäuden auf, die für deutlich größere Gemeinden gebaut wurden. Wie kann Kirche zukünftig gestaltet werden, wenn Kirchenmitgliedschaft immer weniger selbstverständlich wird? Dieser Herausforderung will sich der Kirchen-Bezirk mit seinen Gemeinden stellen und einen Prozess fortsetzen, der bereits vor Jahren begonnen hat.
In der Evangelischen Bezirkssynode Karlsruhe-Land treten unter der Leitung des Präsidiums aus Karl-Peter Niebel (Berghausen; Vorsitz), Dr. Nicole Barié (Staffort-Büchenau) und Dr. Martin Reppenhagen (Dekan) die ehren- und hauptamtlichen VertreterInnen der 32 Gemeinden und der Dienste und Werke sowie hinzugewählte sachkompetente Stimmberechtigte zusammen, um die kirchliche Arbeit auf der mittleren Ebene der Evangelischen Landeskirche in Baden zu gestalten und zu koordinieren.
Tagesordnung der Sitzung der 2. Bezirkssynode Karlsruhe-Land am Dienstag, den 11.5.2021
Andacht zur Eröffnung der Synode 18.30 Uhr
TOP 1
Beginn der Arbeitssitzung
18.40 Uhr
•
Verpflichtung von erstmals anwesenden Synodalen
•
Feststellung der Beschlussfähigkeit
•
Anmeldung für TOP 5 Verschiedenes
TOP 2
Haushaltsplan 2020/21
18.45 Uhr
•
Vorstellung des Haushaltsplanes durch Frau Cornelia Griesbaum, stellv. Geschäftsführerin des VSA Mittelbaden
TOP 3 Wahl des Bezirksdiakoniepfarrers
19.15 Uhr
•
Aufstellung der Kandidaten/innen-Liste
•
Vorstellung
•
Wahl
TOP 4 Verschiedenes 19.20 Uhr
Vortrag von Landesbischof Prof. Dr. Jochen Cornelius-Bundschuh „Die bleibende Bedeutung der Ortsgemeinde für eine Kirche im Umbruch“
19.30 Uhr
•
Im Anschluss an den Vortrag erfolgt ein Austausch.
Ende der Tagung gegen 21.00 Uhr mit geistlichem Abschluss